Wir freuen uns, Ihnen unser Eignungsprüfungsprogramm für 2025 präsentieren zu dürfen. Eignungsprüfungen stellen eine wichtige Basis für die Bewertung der Leistung und in weiterer Folge der Kompetenz dar. Die Teilnahme an unseren Eignungsprüfungsprogrammen bietet aber viele weitere Vorteile. Sie müssen keine Prüfberichte an uns senden, wir bieten auf unserer Homepage eine Maske zur zielgerechten Eingabe der Prüfergebnisse, maßgeschneidert für ihre Eignungsprüfung.

Für das Jahresprogramm 2025 haben wir aus jedem Bereich Eignungsprüfungen zusammengestellt, welche größtenteils mehrere Parameter beinhalten. Somit kann mit dem Bearbeiten einer Probe ein größerer Bereich an Messdisziplinen abgedeckt werden und Ihnen wertvolle Informationen für Ihren Betrieb liefern. Sollten Sie den einen oder anderen Parameter nicht prüfen können, kein Problem. Nehmen Sie trotzdem teil, Sie bekommen die Auswertung maßgeschneidert auf jene Parameter, welche Sie analysiert haben. In den Paketen des Jahresprogramms 2025 finden Sie auch Prüfungen, die selten in Eignungsprüfungsprogrammen enthalten sind, wie etwa den Bindemittelablauftest gemäß EN 12697-18. Es ist unser Anspruch, neben den Standardprüfungen für die verschiedenen Bereiche auch Eignungsprüfungen für seltener gebrauchte Prüfungen anzubieten, damit Sie als Kunde Kenntnis über Ihre Kompetenz Ihres gesamten Prüfspektrums erlangen können.

Wir sind uns sicher, Ihnen ein interessantes Programm für 2025 zu bieten. Falls das Richtige für Sie doch nicht dabei ist – in unserem Akkreditierungsumfang auf unserer Homepage finden Sie demnächst Informationen über alle Eignungsprüfungen, die wir akkreditiert anbieten; über eine Durchführung dieser Ringversuche zusätzlich zum Jahresprogramm 2025 beraten wir Sie gerne. Melden Sie sich einfach bei uns.

Ablauf der Ringversuche


01: Anmeldung

Finden Sie den gewünschten Ringversuch auf der Seite "Aktuelle Termine" und melden sich direkt an.


02: Erhalt der Proben

Zum festgelegten Termin werden die Proben an Sie versendet.


03: Analyse der Proben

Sie prüfen die Proben nach den vorgegebenen Bedingungen.


04. Meldung der Prüfergebnisse

Bitte geben Sie Ihre Ergebnisse bis zur festgesetzten Frist per Formular und ihren Anmeldedaten auf unserer Homepage ein.


05: Entwurf Schlussbericht

Sie erhalten einen Entwurf des Schlussberichtes per E-Mail, im Regelfall 4 Wochen nach Ergebnisabgabe. Sollten Sie Einwände dazu haben, schicken Sie uns diese bitte innerhalb von 14 Kalendertagen an ep[at]nievelt.at.


06: Schlussbericht

Nach Ablauf der Einspruchsfrist erhalten Sie ihren Schlussbericht.

Häufig gestellte Fragen

Ziele der Eignungsprüfung

Die Zielvorgabe ist die normkonforme Prüfung, das bedeutet das die Präzisionsangaben der jeweiligen Prüfnormen eingehalten werden. Sollte die zugrundeliegenden Prüfnorm keine Präzisionsangaben machen, bzw. diese Angabe nicht für den von uns gewählten Eignungsprüfungsgegenstand anwendbar sein, wird eine Zielstandardabweichung ssoll von uns festgelegt. Die Zielstandardabweichungen finden sie auch auf unserer Homepage in den Kundeninformationen zum jeweiligen Ringversuch. Sollte sich die Zielvorgabe aufgrund z.B. der Ergebnisse der Homogenitätsprüfung der Eignungsprüfungsgegenstände ändern, werden sie von uns per mail darüber vor Versuchsstart informiert.

Kriterien für die Teilnehmer

Es sind für die Prüfverfahren akkreditierte und auch nicht akkreditierte Stellen zugelassen. Bei nicht akkreditierten Stellen gehen wir davon aus, dass die angewandten Verfahren normgemäß durchgeführt werden und die Methoden beherrscht werden.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt nach Registrierung des Teilnehmers ausschließlich über die Homepage www.eignungspruefungsstelle.com

Teilnehmeranzahl

Grundsätzlich beträgt die minimale Teilnehmeranzahl 7, die maximale Anzahl 30 Teilnehmer. In der Programmbeschreibung sind für den jeweiligen Ringversuch die individuellen Bedingungen zu finden. Wenn die in der Programmbeschreibung angeführte minimale Teilnehmeranzahl nicht erreicht wird, muss der Ringversuch abgesagt werden, die dafür registrierten Teilnehmer werden darüber umgehend informiert. Falls die maximale Anzahl an Anmeldungen überschritten wird, wird eine automatische Benachrichtigung versendet und die Anmeldung geschlossen.

Vertraulichkeit

Die Auswertung erfolgt codiert. Jeder Teilnehmer erhält einen Code und zufällig ausgewählte Proben.

In allen Berichten werden nur die Laborcodes und Probencodes dargestellt. Bei Eignungsprüfungen, welche aus mehreren Ringversuchen aufgebaut sind, erhalten die Teilnehmer nur die Berichte für jene Teile, an denen sie selbst aktiv teilgenommen haben.

Auf die Daten der Teilnehmer haben nur Mitarbeiter der Eignungsprüfungsstelle Zugriff, diese sind aufgrund unserer Firmenphilosophie aber auch aufgrund der normativen und gesetzlichen Vorgaben zur Vertraulichkeit verpflichtet

Bestimmung des zugewiesenen Wertes

Bestimmung des zugewiesenen Wertes für n ≥ 7 Ausreißer bereinigten akkreditierte Teilnehmerergebnissen
Die Bildung des zugewiesenen Wertes und dessen Unsicherheit erfolgt robust aus den Ergebnissen der akkreditierten Prüfstellen. Der zugewiesene Wert ist rückführbar.

Bestimmung des zugewiesenen Wertes für n < 7 akkreditierte Teilnehmer und wenn die Anzahl aller Teilnehmer Ausreißer bereinigt ≥ 7 ist.

Die Bildung des zugewiesenen Wertes und dessen Unsicherheit erfolgt robust aus allen Ergebnissen der Teilnehmer. Im Schlussbericht wird eindeutig angeführt, das in diesem Fall die Rückführbarkeit des zugewiesenen Wertes nicht gegeben ist.

Bestimmung des zugewiesenen Wertes und Auswertung für n < 7 akkreditierte Teilnehmer und wenn die Anzahl aller Teilnehmer Ausreißer bereinigt < 7 ist.

Bei 1 - 3 Ergebnissen gibt es keine statistische Auswertung. Bei 4 - 6 Ergebnissen werden diese informativ ausgewertet und kursiv dargestellt. Im Schlussbericht wird eindeutig angeführt, das in diesem Fall die Rückführbarkeit des zugewiesenen Wertes nicht gegeben ist. 

Leistungsbewertung der Teilnehmer durch die EP-Stelle

Die Bewertung erfolgt grundsätzlich mittels z bzw. zˈ-score bzw. und zeta-score. Die scores sollen ≤ 2 betragen. Alle Teilnehmer werden ersucht die Messunsicherheiten zu nennen, damit auch der zeta-score ermittelt werden kann. Der zeta-score dient zur Überprüfung, ob das Ergebnis näher am zugewiesenen Wert liegt als die angegebene Messunsicherheit. Die Abgabe der Messunsicherheit ist allerdings nicht verpflichtend, sodass Kunden unabhängig von ihren spezifischen Vorgaben in Punkto Messunsicherheit teilnehmen können. Die Messunsicherheiten werden nicht über die Homepage eingegeben, sondern sind gesondert per mail an ep@nievelt.at zu senden.

Termine, Teilnahmegebühren

Termine und Teilnahmegebühren finden sie nachstehend im Jahresprogramm 2025 und auf unserer Homepage www.eignungspruefungsstelle.com

Probenversand

Der Probenversand erfolgt mittels österreichischer Post, oder Paketdiensten unmittelbar nach Ablauf der Anmeldefrist durch die Eignungsprüfungsstelle. Die Teilnehmer werden ersucht nach Eingang der Probe ein Informationsmail an die Eignungsprüfungsstelle ep@nievelt.at zu senden.

Festlegungen zur Probenanalyse

Viele Normen bieten eine breite Palette an Prüfbedingungen. Für eine Eignungsprüfung ist es notwendig die exakten Prüfbedingungen festzulegen, diese Festlegung kann im Jahresprogramm 2025 und auf der Homepage www.eignungspruefungsstelle.com eingesehen werden.

Übermittlung der Prüfergebnisse an die EP-Stelle

Sie müssen keine aufwendigen Prüfberichte verfassen, die Prüfergebnisse werden auf der Homepage www.eignungspruefungsstelle.com in einer maßgeschneiderten Maske direkt eingegeben.

  • Auf der Homepage, es wird eine auf ihre Eignungsprüfung abgestimmte Dateneingabemaske zu Verfügung gestellt.
  • Die Termine für die Abgabe der Ergebnisse sind einzuhalten. Nach Ablauf der Abgabefrist wird die Eingabemaske gesperrt.
  • Haben sie bei der Eingabe einen Fehler gemacht? Bis zum Ende der Abgabefrist können sie die Werte jederzeit neu eingeben. Nach Ablauf der Frist wenden sie sich bitte an ep@nievelt.at
  • Messunsicherheit für das Verfahren bitte getrennt per mail an ep@nievelt.at übersenden, da diese ja für alle Teilnehmer optional sind.

Sollten weitere Daten für die Auswertung der Eignungsprüfung relevant sein, werden diese auch über die Eingabemaske abgefragt.


Einsprüche

Der Schlussbericht wird als Entwurf an die Teilnehmer versandt, diese haben nach Erhalt eine Einspruchsfrist von 14 Kalendertagen. Die Einsprüche sind an ep@nievelt.at zu senden. Für Fragen stehen wir selbstverständlich immer gerne zu Verfügung.